
13.4.2023/FDF - Wer Lust an Gestaltung und kreativem Design hat, die Natur liebt sowie gerne mit Menschen arbeitet, für den ist der Beruf Florist/in ein echter Traumberuf. Floristen haben ebenso mit Menschen zu tun wie mit Blumen und Pflanzen. Das Spektrum der Floristik ist groß: vom kleinen Strauß bis hin zu großen Raumdekoration für private Feiern und für öffentliche Veranstaltungen aller Art. Zu den gefragten blumigen Arrangements gehören neben Blumensträußen in allen Variationen vor allen Dingen Gestecke, Pflanzungen, Kränze, Hochzeits-, Trauer- und Festagsfloristik zum Beipiel im Advent und zu Weihnachten. Kundenberatung, kaufmännische Aufgaben (z.B. die Kalkulation von Verkaufspreisen & Controling), Wareneinkauf, Schaufenster-gestaltung, Produktpräsentationen sowie die Pflanzenpflege und der Pflanzenschutz gehören natürlich auch dazu. Floristen arbeiten in Blumenfachgeschäften, Gärtnereien, größeren Einzelhandelsunternehmen mit Verkaufsabteilungen, im Blumengroßhandel und in anderen Vermarktungseinrichtungen der grünen Branche. Die Tätigkeitsfelder sind so vielseitig wie die Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf. Denn Floristen sind nicht nur Blumen-Gestalter. Sie sind viel mehr als das, nämlich auch Floral-Designer, Dienstleister rund um Grünes und Blühendes, Floristik- und Dekorations-Experten - beginnend vom einzelnen Blumenstrauß bis hin zur XXL-Saal-Dekoration, Event-Manager, Interieur-Berater, Hochzeits-Planer, Trauer-Begleiter, Stimmungsaufheller, Glücksbringer sowie versierte Trend- und Stil-Kenner.
Weiterlesen