• DerGrünePunkt
  • Philipp Franke - Versicherungsmakler
  • GEMA
  • Konrad Stiepani e.K. Handelsvertretung
  • Sixt Aktiengesellschaft
  • P.O.S. Verkaufstechnologie GmbH

Exclusiv für
FDF-Mitglieder

  • Startseite

Floristik verbindet und steht für kreative Vielfalt!
Internationales Floristik-Seminar in Gelsenkirchen erfolgreich abgeschlossen
Floristinnen aus Taiwan legten IHK-Abschluss „Floral-ArrangeurIn“ in Gelsenkirchen ab

(FDF/5.6.2025) Mit einer Feierstunde ging am Abend des 5. Juni 2025 ein fast dreiwöchiges internationales Floristik-Seminar im FloristPark in Gelsenkirchen zu Ende.

20250605 192321 resizedAcht angehende Floristinnen waren von der bekannten Fach-Referentin Thea Kornherr auf ihre Praxisprüfung vorbereitet worden. Im Rahmen ihrer Prüfung mussten sie kreative Sträuße, blumige Gestecke und die florale Interpretation eines Kunstwerks gestalten. Dabei zeigten die Floristinnen aus Taiwan ausnahmslos ein sehr gutes handwerkliches Können und ein großes kreatives Spektrum, das den dreiköpfigen Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Nord-Westfalen und die Veranstalter des internationalen Fachseminars begeisterte. Klaus Götz, Präsident des Fachverband Deutscher Floristen, e.V.-Bundesverband, gratulierte im Namen des Berufsstands und überbrachte die Grüße der Geschäftsführung. Gemeinsam mit Angelina Schreiber von der IHK Nord-Westfalen überreichte er die Zertifikate. Fachlehrerin Thea Kornherr beglückwünschte ihre Seminarteilnehmerinnen mit sehr herzlichen und persönlichen Worten. "Ihr habt Euch in diesen drei Wochen fantastisch fachlich und persönlich entwickelt, ich bin sehr stolz auf Euch!", sagte sie. Alle Ehrengäste des Festabends bestätigten den Mut und das Engagement der Taiwanesinnen, für ein Floristik-Seminar nach Deutschland zu reisen und vor einem IHK-Prüfungsausschuss ihr Können, ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.  

Weiterlesen

(KiTZ/4.6.2025) Krebskranke Kinder und Jugendliche brauchen bessere und kindgerechte Therapien. Darauf macht die Spenden-Kampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ des HoppKindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) aufmerksam. Vom 28. April bis zum 24. Mai verkauften Floristinnen und Floristen deutschlandweit Blumen zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher und sammelten insgesamt 122.553 Euro für die Kinderkrebsforschung. Der Spendenerlös kommt in diesem Jahr der internationalen Allianz EU CAN KIDS zugute, um Kindern in Deutschland und Europa besseren Zugang zu einer modernen Krebsmedizin zu ermöglichen. 

Bereits zum fünften Mal haben sich in diesem Jahr erneut bundesweit hunderte Menschen gemeinsam für die Kinderkrebsforschung eingesetzt. Das Engagement im Jubiläumsjahr ist erneut überwältigend: Im Rahmen der diesjährigen Blumenkampagne wurden beeindruckende 122.553 Euro für die Kinderkrebsforschung  gesammelt!

Pressebild Spendenverkündung Blumenkampagne2025 3000x2000Freuen sich über das Spendenergebnis zugunsten der Kinderkrebsforschung: (v.l.) Kampagnen-Koordinatorin Frederike Scheurer, Christian Seitz, Forschungsgruppenleiter und Experte für Immuntherapie, und Johanna Oberhollenzer, Koordinatorin von „EU CAN KIDS“. Foto: KiTZ Heidelsberg 

Rund 350 Floristikgeschäfte, Gärtnereien und Gartencenter in ganz Deutschland haben sich beteiligt und vom 28. April bis zum 24. Mai Blumen #füreinekindheitohnekrebs verkauft. Mit Unterstützung der Floristik und des Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband- wurde auf diese Weise die Arbeit des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) wirkungsvoll unterstützt und sich für krebskranke Kinder eingesetzt.

Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). Rund 350 Blumengeschäfte, Gartencenter und Gärtnereien in ganz Deutschland beteiligten sich an der Kampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ vom 28. April – 24. Mai 2025 und spendeten den Erlös ihrer Blumenkreationen. Unterstützt wurde die Kampagne erneut vom Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF und der Fleurop AG, die der Kampagne sogar einen „Charity-Strauß“ widmete. „Wir feiern dieses Jahr das fünfjährige Bestehen der Kampagne. Wir sind unglaublich dankbar, dass unsere vielen Unterstützer diese schöne lebensbejahende Kampagne jedes Jahr sprichwörtlich aufblühen lassen“, sagt Frederike Scheurer, Koordinatorin der Kampagne vom KiTZ Fundraising. „Auch in diesem Jahr war das Engagement wieder überwältigend! Ein riesiges Dankeschön an alle, die sich für eine moderne Behandlung krebskranker Kinder mit dieser Kampagne einsetzen! Auf den Instagram-Kanälen des KiTZ teilten die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer zudem, was sie zum Thema „Krebs bei Kindern“ bewegt und warum sie die Kampagne bereits seit Jahren unterstützen. Zu den prominenten Unterstützern der Kampagne, die in diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum feierte, gehörten unter anderem der TV-Moderator Dr. Johannes Wimmer und die Schauspielerin und Synchronsprecherin Anja Kling, die sich bereits seit Jahren als Botschafterinnen für das KiTZ einsetzen. Insgesamt kam dadurch eine Spendensumme von 122.553 Euro zusammen, die nun einem ganz konkreten Forschungsvorhaben aus der Allianz „EU CAN KIDS“ zugutekommt. In „EU CAN KIDS“ kooperiert das KiTZ mit zwei der wichtigsten Kinderkrebszentren in Europa, dem Prinses Máxima Centrum in Utrecht und dem französischen Institut Curie in Paris, um bessere Rahmenbedingungen für krebskranke Kinder in Europa zu schaffen und neue vielversprechende Forschungsvorhaben der Kinderonkologie auf den Weg zu bringen.

FDF/4. Juni 2025

  • Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband fordert
    konstruktive Verhandlungen mit IG BAU
  • Rahmentarif für die Floristik bietet viel Flexibilität

    Blumen und Floristik sind ein Stück Lebens- und Alltagskultur. Sie begleiten die Menschen durch alle Lebenslagen, stehen für Wertschätzung und Emotion und wirken sich nachweislich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Zudem sind Floristik-Fachgeschäfte eine wichtige Säule des stationären Einzelhandels. Mit floraler Vielfalt, kreativem Handwerk und hoher Inszenierungskraft bringen sie positive Impulse in den urbanen Raum und das ländliche Umfeld. Damit fördern sie die Lebensqualität und stärken in einer zunehmend digitalen Welt die Verbindung zur Natur und Natürlichkeit.

Muttertag Instagram Post

Weiterlesen

Praxisnah, gut anwendbar und an künftige Entwicklungen anpassbar!

(FDF/27.5.2025) Mit diesen Worten beschreibt Heike Damke-Holtz, Floristmeisterin, Fachbuch-Autorin, Referentin und Expertin aus dem FDF-Ausbildungsausschuss des Fachverband Deutscher Floristen die Zielsetzung der Berufsneuordnung FloristIn. Das neue Berufsbild tritt zum 1. August 2025 in Kraft. Auf Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung zum Beispiel im Wareneinkauf und neue Marketing-Prozesse wird in der Ausbildung verstärkt Wert gelegt. In einem aktuellen Beitrag in der TASPO beschreibt Heike Damke-Holtz die mit der Neuordnung verbundenen Ziele und den komplexen Prozess der Ausarbeitung des neuen Berufsbilds Florist*in.

Weiterlesen

20250516 172146Herzliches Willkommen beim FDF für Schul-Direktorin LAI YU-TING und ihrer angehenden Floristinnen aus Taiwan

(FDF/19.5.2025) Internationale Blütenkunst, fachlicher Austausch und ein bedeutender Schritt für die berufliche Qualifizierung: Unter dem Titel „Floral Arrangeur“ findet im FloristPark International derzeit ein internationales Floristik-Seminar für angehende Floristinnen aus Taiwan mit Zertifikatsabschluss vor der IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen statt.

Weiterlesen

Gut gelaunte Kunden, Wertschätzung für Florales, engagiertes Teamwork in den Betrieben
und reibungslose Abläufe in Blumenfachgeschäften

Die Branche blickt positiv auf diesen wichtigen Blumenschenktag im Jahr zurück. Das Wetter stimmte, die Kunden waren gut gelaunt, das Auftragsvolumen sehr zufriedenstellend und man war in einem „guten flow“. Mit diesen Worten resümieren die Teilnehmer*innen in der (nicht repräsentativen) FDF-Online-Umfrage den diesjährigen Muttertag 2025. Auf die Frage nach den positiven Eindrücken lobten viele Floristik-UnternehmerInnen ausdrücklich ihre Mitarbeiter*innen, die reibungslosen Abläufe in den Blumengeschäften, die positive Grundstimmung, eine gute Organisation im Vorfeld, die hohe Anzahl an Vorbestellungen und eine geduldige und gut gelaunte Kundschaft.

Weiterlesen

Mit dieser Frage startet ein sehr gelungener Beitrag unseres FDF Landesverbands Süd-West, der die Floristik-Branche in ihrer Vielfältigkeit und Besonderheit vorstellt. Die Blumenfachgeschäfte werden als wertvolle Impulsgeber betrachtet, die Ästhetik und Emotion in die Einzelhandelslandschaft bringen. Und Florist*innen als besondere Berufsgruppe dargestellt, weil sie eine "seltene Kombination aus gestalterischem Können, botanischem Fachwissen und Kundenorientierung" auszeichnet. Sehr wertschätzend, lesenswert und informativ :-)))

Zum Artikel 

Handel ohne Floristen

BlumenfeeDer ZVG sucht eine neue Blumenfee !

🌸 Blumen verbinden – Werden Sie das Gesicht der deutschen Blumen- und Pflanzenbranche! 🌼

Tradition trifft Zeitgeist: Zum ersten Mal steht das Amt allen Menschen offen, die die Liebe zu Blumen und Pflanzen mit ihrer Professionalität, Charme, Wissen und Kommunikationsfreude verbinden – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.

Weiterlesen

In diesem Jahr fällt der Muttertag auf den 11. Mai. Er ist die Gelegenheit, einmal das ganz große Dankeschön auszusprechen. Blumen und Sträuße sind zu diesem Anlass immer das richtige Geschenk. Sie sind emotional, schön und symbolisieren echte Zuneigung. Alle Familien-Managerinnen, ob Jung oder Älter, freuen sich über diese Wertschätzung – und sicherlich auch über Sträuße und Gestecke im Stil der aktuellen Floristik-Trends 2025.

(FDF/7.4.2025) In diesem Jahr stehen die Floristik-Trends im Zeichen von Harmonie, Emotion und Natürlichkeit. Sanfte Pastelltöne vermitteln Ruhe und zeitlose Eleganz. Peach- und Koral-Töne geben eine softe Anmutung. Sanfte Beige- und Braun-Nuancen bringen Ruhe und lichte Blautöne setzen lebhafte Akzente. Gerade in hektischen Zeiten suchen die Menschen nach Balance und Unbeschwertheit. Dieser Wunsch spiegelt sich in floralen Gestaltungsformen, die mit weichen pastelligen Farben, harmonischen Formen und natürlichen Materialien wirken. Eine echte Trend- und Kultblume ist die Chrysantheme. Mit ihrer fantastischen Farben- und Formen-Vielfalt passt sie zu aktueller Fashion und modernen Designs, weil sie sowohl pastellige Blüten umfasst und parallel dazu auch ein kraftvolles  Farbenspiel zeigen kann. In der Frühlingszeit sind auch blühende Fruchtzweige ein echter Hingucker.  Das Schleierkraut (Gypsophila) erlebt schon länger ein Revival und setzt mit zierlichen kleinen Blüten elegante Akzente. Es wird sehr gern in der Hochzeitsfloristik eingesetzt sowie es dem aktuellen Floristik-Trend Soft Sense die wolkigen, leichten Umrisse gibt. Der Eukalyptus mit seinen bläulich schimmernden Blättern passt dazu ebenfalls gut und begeistert mit markantem Laub und aromatischem Duft.

FDF Chrys0824 0050Romantischer Brautstrauß im Trendthema Soft Sense
mit Schleierkraut/ Gypsophila
©Fachverband Deutscher Floristen/justchrys 2025,
J. Manegold

Weiterlesen

20200421 134727 resized

Willkommen im Gäste- und Seminarhaus FloristPark im ehemaligen Otte-Hof in Gelsenkirchen

Im FloristPark kommen Natur, Komfort und Gemeinschaft auf besondere Weise zusammen. Zwischen Wiesen und Feldern bietet unser Haus in Gelsenkirchen einen idealen Rahmen für Seminare, Workshops, betriebliche und private Veranstaltungen, Retreats oder einfach eine Auszeit vom Alltag. Bei uns können Sie sich erholen, kreativ sein, miteinander arbeiten oder den FloristPark nutzen, um das vielfältige Ruhrgebiet zu erkunden. 

Flyer_FloristPark.pdf

Weiterlesen

FDF-Bundesverband im FloristPark International
Theodor-Otte-Straße 17a
 ·  45897 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9 58 77 - 0
 ·  Fax: (0209) 9 58 77 - 70
 ·  E-Mail: [email protected]