• cn floral
  • Flower Time
  • J. Florist School
  • K&G Flower Academy

Internationale
Bildungspartner

  • DerGrünePunkt
  • Philipp Franke - Versicherungsmakler
  • GEMA
  • Konrad Stiepani e.K. Handelsvertretung
  • Sixt Aktiengesellschaft
  • P.O.S. Verkaufstechnologie GmbH

Exclusiv für
FDF-Mitglieder

  • Startseite

Wir suchen Deutschlands Teilnehmer*in an der Meisterschaft der Deutschen Floristen in Slowenien

Achtung: Anmeldefrist verlängert bis zum 7.12.2022 !

FB Wanted

Das Bewerbungsverfahren ist in zwei Schritte unterteilt. Im ersten Abschnitt können die Bewerber bis zum 7.12.2022 ein florales Lieblingsgesteck gestalten und ein Foto oder Video dieses Arrangements an den FDF ([email protected]) senden. Eine Jury wählt die fünf besten Arrangements aus und lädt die Gestalter zum Endausscheid in die FDF-World auf der IPM ESSEN 2023 ein. Hier wird sich entscheiden, wer Deutschland bei den Eurofleurs 2023 in Slowenien vertritt. Die Teilnehmer*innen dürfen zum Zeitpunkt der Eurofleurs 2023 nicht älter als 26 Jahre alt sein. Den Vorentscheid führt der Fachverband Deutscher Floristen mit Unterstützung der FLEUROP Akademie durch. Die Vorbereitung und Durchführung wird von der Floristengruppe #floralproject 3.0 organisiert. Junge Floristen*innen sind eingeladen, sich jetzt mit der digitalen Einsendung Ihres floralen Lieblingsgestecks beim FDF zu bewerben. Die Anmeldefrist wurde verlängert bis 7.12.2022.

Weiterlesen

 Kreative Branche zeigt sich von ihrer besten Seite

Advent und WeihnachtenEs ist wieder soweit: die Blumenfachgeschäfte laden zu ihren Adventsausstellungen ein. Ob geräumig, verwinkelt, groß oder klein: einmal im Jahr ist die große florale Inszenierung angesagt. Zunächst wird hinter verschlossenen Türen mit hektischer Sorgfalt vorbereitet, was dann am Tag der Ausstellungseröffnung sich zu einer Freude für alle Sinne entpuppt: kreative Floristik  und florale Dekorationen in all ihren Facetten für die besinnliche Zeit. Bei Christstollen, Glühwein, Tannenduft und Kerzenschein können die Kunden in aller Ruhe stöbern, schauen und sich verzaubern lassen. Oftmals sind die Ausstellungen mit besonderen kleinen und größeren Events verbunden. Eine Branche zeigt sich von ihrer allerbesten Seite. Einmal im Jahr wird in den Blumengeschäften losgelöst vom normalen Geschäftsalltag ein ganz besonderer Einblick in das facettenreiche Spektrum floralen Handwerks gegeben.

Weiterlesen

Adventskranz

Trotz milder Temperaturen geht es jetzt mit großen Schritten in Richtung Advent und Vorweihnachtszeit. Dazu passen die aktuellen Blüten-Trends, die der Fachverband Deutscher Floristen für diese Saison interpretiert. Die dominierenden Farben sind Creme, elegantes Weiß und frische Grün-Nuancen. Naturliebhaber kommen in diesem Jahr voll auf ihre Kosten, denn Weihnachten 2022 kommt ohne überbordende Dekorationen, Bling Bling und den großen Glamour aus. Im Trend liegen natürliche Adventskränze mit viel Grün in Kombination mit hellen Farben und Braun- und Creme-Tönen. Diese Trendfarben lassen sich auch gut mit fruchtigen Beerentönen kombinieren.

Weiterlesen

Wir suchen die/den deutsche/n Teilnehmer*in am internationalen Wettbewerb
um die Eurofleurs 2023 in Slowenien

Logo Eurofleurs

Interessenten können sich ab sofort beim FDF um die Teilnahme an der Eurofleurs 2023 in Slowenien bewerben. Das Bewerbungsverfahren ist in zwei Schritte unterteilt. Im ersten Abschnitt können die Bewerber bis zum 30. November ein florales Lieblingsgesteck gestalten und ein Foto oder Video dieses Arrangements an den FDF ([email protected]) senden.
Eine Jury wählt die fünf besten Arrangements aus und lädt die Gestalter zum Endausscheid in die FDF-World auf der IPM ESSEN 2023 ein. HIer wird sich entscheiden, wer Deutschland bei der Eurofleurs 2023 in Slowenien vertritt.
Achtung: es gibt eine Altersbeschränkung: Die Teilnehmer*innen am Eurofleurs müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbs unter 27 Jahre alt sein.

Vorentscheid

Weiterlesen

image00003Derzeit entsteht die neue Design-Linie "just chrys 2023!" im FloristPark. Jahr für Jahr inspiriert der Fachverband Deutscher Floristen die Branche mit aktuellen blumigen Trends und neuen floralen Ideen für die Vermarktung von Schnittblumen im Floristik-Fachhandel. Die Chrysantheme mit ihrer Vielfältigkeit, Haltbarkeit und großen Popularität ist dafür optimal geeignet. Sie lässt sich hervorragend und trendorientiert inszenieren und ist in aktuellen Trendfarben und passenden Blüten-Designs verfügbar. FDF-Kreativ-Direktor Manfred Hoffmann und Floral-Designer Oliver Ferchland sind die Lifestyle- und Trend-Experten des Verbands und entwickeln die erfolgreichen blumigen Inspirations-Linien. Auf der IPM ESSEN 2023 wird das neue Lookbook 2023 für die Fachwelt präsentiert.

Weiterlesen

Sehr herzlich wurde der FDF-Bundesvorstand bei der FleuraMetz Group in Aalsmeer empfangen. Thomas Berthold, Geschäftsführer FleuraMetz GmbH Deutschland, Wolfgang Schmutzler und Marketing-Chefin Nancy von Kleef nahmen sich viel Zeit für einen intensiven Branchenaustausch mit dem Geschäftsführenden Vorstand des Bundesverbands, Nicola Fink und FDF-Kreativ-Direktor Manfred Hoffmann. FDF und FleuraMetz arbeiten seit vielen Jahren sehr erfolgreich zusammen - im Bereich Nachwuchsförderung und in Initiativen und Projekten zur Stärkung des Floristik-Fachhandels - auf Bundes- und auf Länderebene. Bei der Deutschen Meisterschaft der Floristen in Berlin engagiert sich FleuraMetz als Premium-Partner. Beide Seiten planen jetzt ihren gemeinsamen Auftritt in der FDF-World in Halle 1A auf der IPM ESSEN 2023.

bearbeitet

Weiterlesen

FDF-Präsident Klaus Götz schreibt Wirtschaftsminister Robert Habeck nach TV-Auftritt an

Nach  seinem vielbeachteten Fernsehauftritt  bei Sandra Maischberger hat FDF-Präsident Klaus Götz sich an Wirtschafsminister Robert Habeck gewandt.  FDF-Präsident Klaus Götz appellierte in seinem Brief eindringlich an Minister Dr. Habeck, die Floristenbranche auf Grund des immens steigenden Kosten-Apparats mit einem Hilfspaket zu unterstützen und dieses Blumenfachgeschäftsinhaber*innen ohne hohe bürokratische Hemmnisse zur Verfügung zu stellen. In seinem Antwortschreiben kündigte der Wirtschafsminister an, ein weiteres drittes umfassendes Entlastungspaket aufzulegen. Mit beiden Schreiben sowohl zum Grundsatz-Urteil als auch nach dem TV-Auftritt hat sich der Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband durch Präsident Klaus Götz in kürzester Zeit bei Wirtschaftsminister Habeck in das Gespräch gebracht. Diese Initiative wurde in den FDF-Reihen als gute Grundlage für weitere Kontakte in das Wirtschaftsministerium begrüßt.

Grundsatz-Urteil September 2022 zur Zeiterfassung

Bundesverbands schreibt Politiker*innen an !

Das Bundesarbeitsgericht (BAG)  hat am 13. September 2022 in einem Grundsatzurteil bestätigt, dass für Arbeitgeber*innen eine generelle Pflicht besteht, die gesamte Arbeitszeit zu erfassen. Das BAG beruft sich dabei auf ein bereits im Mai 2019 gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), dem sogenannten „Stechuhr-Urteil“.

Weiterlesen

Siegerpokal geht in die Niederlande
Michael Liebrich erzielt hervorragenden dritten Platz

Sechzehn Spitzenfloristen sind Ende August beim Europa-Cup der Floristen im polnischen Kattowitz an den Start gegangen. Für Deutschland startete Michael Liebrich aus Baden-Württemberg. Nach einem zweitägigen hochkarätigen Wettbewerb wurden auf großer Showbühne die Sieger bekannt gegeben. Hanneke Frankema aus den Niederlanden holte mit 506,888  Punkten den Siegerpokal, gefolgt von Gábor Nagy aus Ungarn mit 503,240 Punkten. Einen ausgezeichneten dritten Platz mit 498,408 Punkten erzielte Deutschlands Meisterflorist mit nur wenigen Punkten Abstand vom ersten und zweiten Platz. Sein Strauß zum Thema "Life is much like a song" erzielte sogar die Höchstpunktzahl. Michael Liebrich, Deutschlands Meisterflorist 2018, war bei seinen Vorbereitungen für den Europa-Cup der Floristen vom FDF-Bundesverband und dem FDF-Landesverband Baden-Württemberg unterstützt worden. Eine der ersten Gratulantinnen vor Ort war dann auch FDF-Vizepräsidentin Kerstin Dallmann, die den Europa-Cup der Floristen in Kattowitz besuchte. Sie nahm in Kattowitz auch am Jahreskongress der europäischen Floristenorganisation Florint teil und berichtete über Aktivitäten des Fachverband Deutscher Floristen.

Weiterlesen

- Entlastung des Geschäftsführenden Vorstands
- Jahresbericht der Geschäftsführung 
- Neustrukturierung und Wahlen zur Besetzung der FDF-Fachausschüsse

Während des FDF-Bundeskongresses wurde der Geschäftsführende Vorstand einstimmig für das Geschäftsjahr 2021/2022 im Bundesverband entlastet. In der Mitgliederversammlung stimmten die Delegierten der Landesverbände dem durch FDF-Schatzmeister Michael Rhein vorgetragenen Etatplan für den Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband für das Jahr 2022/2023 zu. Der verabschiedete Haushalts-Plan beinhaltet eine Erhöhung der Beitrags-rückvergütungen der Mitglieder in den Landesverbänden an den Bundesverband. Die letzte Erhöhung liegt 7 Jahre zurück. Mit dieser Etatanpassung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem für die Arbeit in den FDF-Fachausschüssen. Zum neuen Kassenprüfer wurde Stefan Schuster, Präsident des FDF-Saarlands, an die Seite von Klaus-Peter Schmidt, Präsident des FDF-Berlin-Brandenburg, bestellt. Gabriele Link, Präsidentin des FDF-Hessen-Thüringen, schied turnusgemäß aus ihrem Amt aus. Die FDF-Fachausschüsse, deren Aufgabe es ist, den Bundesverband in seinen Tätigkeiten zu beraten und  und zu unterstützen, wurden umstrukturiert. Ein neues Fach-Gremium für Jungfloristen und Nachwuchsförderung wurde konstituiert und der FDF-Fachausschuss für Wirtschaft und Handel um den Themen-Komplex "Nachhaltigkeit" erweitert. Im Präsidium wurde Struktur-Diskussionen über die zukünftige Aufstellung des FDF geführt. Ein Höhepunkt der Mitgliederversammlung waren die Ehrungen für FDF-Ehrenpräsident Helmuth Prinz und FDF-Ehrenmitglied Cornelia Pommerenke. Präsidium und Delegierte dankten ihnen mit stehenden Ovationen für die langjährige Vorstandsarbeit.

Collage

 

Weiterlesen

FDF-Bundesverband im FloristPark International
Theodor-Otte-Straße 17a
 ·  45897 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9 58 77 - 0
 ·  Fax: (0209) 9 58 77 - 70
 ·  E-Mail: [email protected]