• DerGrünePunkt
  • Philipp Franke - Versicherungsmakler
  • GEMA
  • Konrad Stiepani e.K. Handelsvertretung
  • Sixt Aktiengesellschaft
  • P.O.S. Verkaufstechnologie GmbH

Exclusiv für
FDF-Mitglieder

13.08.2024/ FDF - Einen informativen Beitrag über den Fachverband Deutscher Floristen hat das online-Magazin Thursd. kürzlich veröffentlicht. Thursd. unter Leitung von Arnold Wittkamp versteht sich als weltweiter Treffpunkt für alle Blumen- und Pflanzen-Profis in der Branche. Die Plattform will Menschen auf allen Ebenen der Produktions- und Handelskette treffen, vernetzen und so eine starke Community bilden, die sich international austauscht, kontaktet und netzwerkt.

Der Fachverband Deutscher Floristen hatte Thursd. im Januar in die FDF-World auf die IPM ESSEN 2024 eingeladen. Dort hat das Kreativ-Team um Manfred Hoffmann ein Studio aufgebaut, in dem die Macher von Thursd. ihre Gespräche erzählen und ihre Blogs führen konnten. Dieses Studio wird auch auf der nächsten IPM ESSEN 2025 beim FDF wieder eingerichtet. Jetzt hat Thursd. in einem umfangreichen Beitrag auf der website und im Newsletter den FDF vorgestellt. Eine informative Verbands-Präsentation, welche die Bedeutung des FDF im Bereich Education, Interessenvertretung, Marketing und Ansprechpartner für die Mitglieder vorstellt. Zudem wird der FDF auch als Plattform und Zugang für internationale Partner und Unternehmen präsentiert, die Zugänge zu den deutschen Florist*innen suchen.

Beide Seiten, Arnold Wittkamp als charismatischer und visionärer Leader von Thursd. ebenso wie Manfred Hoffmann, Kreativ-Direktor des Fachverband Deutscher Floristen, schätzen das Potential ihrer Partnerschaft und die Chance der Vernetzung innerhalb der Floristik-Branche.

Zum Artikel  FDF Is the Backbone of German Floristry

#jointhursd.

- Florist*innen aus Korea legten Abschlussprüfung erfolgreich ab. 
- viel Lob für Lehrgangsleiterin Ursula Wegener
- hohe Wertschätzung für die deutsche Foristik und Ausbildung

IMG 20240809 WA0014FDF/12.8.2024 - Am 9. August schloss ein internationaler Zertifikatslehrgang erfolgreich im FloristPark ab. Sieben Teilnehmerinnen und ein männlicher Florist aus Korea stellten sich nach einem fast dreiwöchigen Intensiv-Seminar den kritischen Augenmerk des IHK-Prüfungsausschusses. In der praktischen Prüfung waren sie gefordert, einen Strauß, ein Objekt, eine Tisch-Dekoration und ein Podiums-Werkstück zu gestalten. Die dreiköpfige Prüfungskommission zeigte sich sehr positiv überrascht. Überreinstimmend lobten sie die Kreativität, das Niveau und die saubere gut geführte Umsetzung der vielseitigen Prüfungsbeiträge. Alle 8 Prüfungsteilnehmer*innen schlossen mit guten Noten ab. Referent Uli Schmäing von der IHK Nord-Westfalen war ebenfalls sehr begeistert von den gelungenen Prüfungsbeiträgen und dankte den Seminarteilnehmer*innen während der Feierstunde anlässlich der Zertifikatsübergabe für ihre Disziplin und den hohen persönlichen Einsatz. Man freue sich über die Wertschätzung für die deutsche Floristik und den Ausbildungsberuf Florist*in, den die koreanischen Seminarteilnehmer*innen mit ihrer Entscheidung für die Fortbildung beim Fachverband Deutscher Floristen zeigen.

Die frisch-gebackenen Floral-Stylist*innen zollten ihrer Lehrgangsleiterin Ursula Wegener größtes Lob. Die international bekannte Ausbilderin, Floristin und Buchautorin leitet auch die Floristmeisterschule Gelsenkirchen im FloristPark. Mit Umsicht, Fingerspitzengefühl, hoher Sachkompetenz ebenso wie mit kritischen Anmerkungen habe Ursula Wegener ihnen das handwerkliche Rüstzeug und das Feingefühl für die Blume vermittelt. So konnten sich kreative Perspektiven öffnen, welche die Basis für eine meisterliche Floristik ist. Denn der Abschluss Floral-Stylist*in weist aus, dass Absolventen auf einem vergleichbaren fachlichen und gestalterischen Niveau wie deutsche Meisterfloristen zu arbeiten fähig sind.

Weiterlesen

12.8.2024 / FDF- Am 4. Juli haben sich die Tarif-Kommissionen des Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband und der IG BAU auf einen neuen Tarif-Vertrag West mit 24-monatiger Laufzeit geeinigt. Nach erfolgter juristischer Prüfung des Vertragswerks befindet sich dieses jetzt im Unterzeichnungsverfahren. Das A3 Eckentgelt wird zum 1.Juli 2024 um 5% und zum 1.Juli 2025 um 4,75% erhöht. Die übrigen Lohngruppen werden ebenfalls nach oben angepasst. Die seitens der IG BAU formulierte Tarif-Forderung einer 15%igen Tarif-Erhöhung konnte die Tarif-Kommission des Fachverband Deutscher Floristen abwenden.

Weiterlesen

(FDF-23-07.2024)

Plakat FDF Meisterschule6Am 14./15. September 2024 lädt die Gelsenkirchener Floristmeister*innen-Klasse zur großen Werkschau ihrer Prüfungs-Arbeiten in den FloristPark ein. Die Prüfung wird abgenommen von der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen. Schulleiterin Ursula Wegener und der bekannte Hamburger Floristmeister und Co-Referent Mario Mahlstedt bereiten die Klasse auf die Abschluss-Prüfung vor.

Im Anschluss an die Meisterprüfung können die außergewöhnlichen Prüfungsstücke und Blumenkunstwerke in einer Ausstellung am 14. und 15. September bewundert werden.

Die Ausstellung ist geöffnet an beiden Tagen zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr

(FDF/22.7.2024) Der Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF trauert um Werner Pöhland.

Der gelernte Gärtnermeister und Florist aus Celle in Niedersachsen war über viele Jahre Schatzmeister im Geschäftsführenden Vorstand des FDF e.V.-Bundesverbands. Am 4. Juli ist er im Alter von 91 Jahren verstorben. Neben seiner beruflichen Karriere mit zwei Blumengeschäften hat sich Werner Pöhland immer für den Berufsstand engagiert. Er wurde Mitte der 1970ziger Jahre zum Vorsitzenden der Zentralen Tarif-Kommission gewählt, es folgte später die über zehnjährige Tätigkeit als Schatzmeister im Bundesverband unter dem damaligen FDF-Präsidenten Bernd Rethage. 1982 wird er in das Comite Directeurs des Europäischen Floristenverbandes FEUPF gewählt, 1990 zum Präsidenten des Landesverbandes Niedersachsen der Floristen ernannt.

Ganz besonderes Engagement zeigte Werner Pöhland für den Aufbau der floristischen Aus- und Weiterbildung in den neuen Bundesländern. Mit engagierten Kollegen gründete er 1990 in Dresden das Deutsche Institut für Floristik und wurde dessen ehrenamtlicher Direktor. Neben den ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Floristik koordinierte der gelernte Gärtnermeister und Florist als Stadtbrandmeister die neun Feuerwehren von Celle. 1995 wurde er zum Ehrenstadtbrandmeister ernannt. Sein umfangreiches Ehrenamt in Floristik und Brandschutz hat ihm 1994 die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande eingebracht.

Floristmeister Werner Pöhland wird im Fachverband Deutscher Floristen e.V. unvergessen bleiben. Er hat sich mit seinem Engagement, seinen profunden Kenntnissen als Schatzmeister im Bundesverband und dem Einsatz für die floristische Aus-und Fortbildung in den neuen Bundesländern im Kreis des FDF ein Denkmal gesetzt.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.

Klaus Götz, Präsident
mit dem Geschäftsführenden Vorstand
Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband

(8.7.2024/ FDF und Messe ESSEN)  Neue Platzierungen für FDF-World, IPM Discovery Center und Infocenter Gartenbau

Location-Wechsel auf der Weltleitmesse des Gartenbaus: Vom 28. bis 31. Januar 2025 präsentieren sich einige der Sonderschauen in anderen Hallen der Messe Essen als bisher. Aufgrund der Belegung der Halle 1A durch die Landgard-Frühlings-Ordertage wechseln die Themen-Areale, die zuvor in dieser Halle platziert waren, ihre Standorte. Das Infocenter Gartenbau befindet sich zukünftig in der Halle 4. Das IPM Discovery Center sowie die FDF World mit der Showbühne ziehen in die Halle 5.

Hallenplan 2025

Weiterlesen

Cover DMF SpecialAm 16./17. August treten Deutschlands beste Florist*innen zur Deutschen Meisterschaft der Floristik in Berlin gegeneinander an. Die Austragungsorte sind das BIKINI Berlin und die Gedächtniskirche. Mit diesen locations findet die DMF 2024 inmitten der Öffentlichkeit statt und die Veranstalter nutzen die Gelegenheit zu einer fantastischen Berufsstands-Werbung. Jetzt hat die Fleurop eine Sonderausgabe zur DMF 2024 heraus gegeben. Sie enthält viele Informationen rund um die Deutsche Meisterschaft der Floristik und stellt uns die neun DMF-Finalist*innen vor. Sie alle sind ambitionierte, interessante kreative Persönlichkeiten, die mit viel Leidenschaft in ihrem Beruf unterwegs sind. Jeder von ihnen ist ein Top-Botschafter für unsere Branche. Zudem bietet das DMF-Special viele interessante Informationen rund um unseren Berufsstand, über die Ausbildung zur/m Floristen/in und ausgewiesene Expert*innen der Branche geben in Interviews Einblicke über ihre Verbundenheit, ihre Perspektiven und ihre Tätigkeit in einem vielfältigen floristischen Spektrum.

Hier geht es zum Download und zum Wegweiser durch die DMF 2024 in Berlin :-)

Erfolgreicher Abschluss zum Floral-Arrangeur

                               (25.6.2024/FDF) Mitte des Monats, am 10. Juni, ist eine Gruppe von Seminar-Teilnehmer*innen aus Taiwan in Gelsenkirchen angereist. Über den Zeitraum von 2 Wochen haben sie an einem internationalen Zertifikats-Seminar zum Floral-Arrangeur unter Leitung von Ursula Wegener teilgenommen. Die Abschlussprüfung fand am 24. Juni vor einem Prüfungsausschuss der IHK Nord Westfalen statt. Maria Stratmann, Klaus Krielke, Ludger Stegemann und Melanie Pree zeigten sich sehr positiv vom guten Niveau der neun taiwanesischen Seminar-Teilnehmer*innen überrascht. "Für einen Abschluss vergleichbar der Florist-Gehilfenprüfung sehen wir hier sehr ordentliche, kreative und gut-gearbeitete Beiträge!", hieß es anerkennend aus dem Ausschuss.

Weiterlesen

DMF2024 R1 rgb orange

16. und 17. August in Berlin

präsentiert von Fachverband Deutscher Floristen e.V./ FDF & Fleurop AG

im BIKINI Berlin

Deutschlands beste Floristen und Floristinnen treffen bei der Deutschen Meisterschaft der Floristik am 16. und 17. August 2024 in Berlin aufeinander. An zwei Tagen entstehen fantastischen Blüten-Inszenierungen im BIKINI Berlin.

Weiterlesen

Presse-Tour in die Zukunftsgärten der IGA 2027

(FDF, 12.6.2024) Wie wollen wir morgen leben? - Mit dieser Frage geht die IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH das Dekaden-Projekt einer Städte-übergreifenden Internationalen Gartenschau an und bietet Antworten auf viele Fragen, wie Menschen zukünftig im Ruhrgebiet leben, ihre Freizeit verbringen und arbeiten wollen. Mit welchen Projekten, Ideen und Innovationen die IGA Metropole Ruhr 2027 diese Antworten gibt, wie sich die Region im Rahmen der Gartenbau-Ausstellung als Motor für die Stadt-, Tourismus und Freiraumentwicklung präsentiert und welche neuen zukunftsfähigen Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung, Nahrungsproduktion, umweltgerechte Mobilität und grüne Stadtlandschaften denkbar sind, das wurde im Juni während einer eintägigen Presse-Reise interessierten Journalisten vorgestellt. Im Vordergrund steht der Wandel von Industriebrachen und weniger attraktiven Stadteilen, die ganz bewußt zu IGA-Spielstätten gemacht werden. Denn Ziel ist es, durch nachhaltige Stadt- und Landschaftsentwicklung auch nach der Internationalen Gartenschau positive grüne Lebensräume für die Menschen zu erschaffen.

20240606 093839 20240606 091105 20240606 094438
20240606 152320 20240606 150650 20240606 152821

Moderne grüne Zukunftsgärten entstehen im Rahmen der IGA Metropole Ruhr 2027
Am 6. Juni hatte das IGA-Team zu einer Presse- und Info-Veranstaltung eingeladen, Fotos: FDF

Weiterlesen

FDF-Bundesverband im FloristPark International
Theodor-Otte-Straße 17a
 ·  45897 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9 58 77 - 0
 ·  Fax: (0209) 9 58 77 - 70
 ·  E-Mail: [email protected]