Zum Branchen-Gespräch hatte der Verband mit dem FDF-Talk eingeladen. Die Gäste hatten Gelegenheit, ihre Branchen-Lösungen und Produkte für Floristen vorzustellen sowie sich über Perspektiven für den Berufsstand auszutauschen.
Die Berichte aus den FDF-Fachausschüssen geben in den Mitglieder-Versammlungen des FDF stets interessante und bisweilen humorvolle Einblicke in die ehrenamtliche Tätigkeit. In diesem Jahr standen zudem die turnusmäßigen Ausschuss-Wahlen auf dem Programm. Besonders positiv : für den FDF-Tarif-Ausschuss erklärten sich weitere neue Kollegen aus den Landesverbänden zur Mitarbeit bereit. Damit wird die Arbeit in diesem wichtigen Fachausschuss nun wieder auf mehrere Schultern verteilt.
Konstruktive Sitzungen und ein wertvoller Austausch über die Branche, Berichte eines engagierten Ehrenamts, zukünftige Weichenstellungen für den FDF, Plattformen für die Partner und Förderer des Verbands und ein gelungenes Rahmenprogramm sorgten für positive Stimmung beim FDF-Bundeskongress 2019 im Verbandshaus FloristPark International. Bei der diesjährigen Jahrestagung wurde das Wir-Gefühl im Verband gestärkt!
Parallel fanden im August 2019 gleich zwei internationale Seminare im FloristPark statt. Floristik-Fans aus Taiwan und Korea schlossen ihre Ausbildung "FDF-Floral-Arrangeur" ab. Die Gruppe aus Taiwan kam von einer Partnerschule, mit der der FDF e.V.-Bundesverband schon länger zusammen arbeitet. Der koreanische Lehrgang wurde als Gast-Seminar im FloristPark durchgeführt. Die internationalen Gästen schätzten den Austausch und Blick über den eigenen Tellerrand und fühlten sich sehr wohl beim FDF in Gelsenkirchen!
Das war ein echtes Novum im FloristPark International. Gleich zwei Seminargruppen aus Asien haben parallel ihre Ausbildung zum "FDF-Floral-Arrangeur" in der FDF-Bildungsstätte absolviert und am 23. August erfolgreich abgeschlossen. Der Prüfungsausschuss der IHK Nord-Westfalen in Gelsenkirchen (Klaus Krielke, Clemens Schillmöller, Dorothea Kamp) lobte ausdrücklich die sorgfältigen Vorbereitungen, das saubere konzentrierte Arbeiten und das hohe Niveau der Beiträge in der Abschlussprüfung. FDF-Schatzmeister Michael Rhein überbrachte Grüße und gratulierte herzlich im Namen des FDF-Bundesvorstands während der Feierstunde zum Abschluss des internationalen Top-Seminars. Vor ihrer Prüfung waren die SeminarteilnehmerInnen in ihren Heimatländern am Flower Time International Art Institute in Taiwan und an der Lim's Flower Academy in Seoul/Korea auf die Anforderungen vorbereitet worden.
Positive Rahmenbedingungen für die mittelständischen Mitgliedsunternehmen - dafür kämpft der Fachverband Deutscher Floristen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Vier-Augen-Gespräche des Präsidenten Helmuth Prinz mit Abgeordneten in Berlin sind ein wichtiges Instrument der politischen Interessenvertretung. Zur Unterstützung dieser Arbeit hat der FDF jetzt ein zweites Positions-Papier vorgelegt, das die Positionen und Forderungen des FDF an die Politik klar strukturiert und übersichtlich für die politische Arbeit bündelt.
Im August 2019 machte der FloristPark International seinem Namen alle Ehre. Kurz nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs "Floral-Stylist", den der FDF in Kooperation mit Partner J. florist School in Korea durchgeführt hatte, wurde es schon wieder sehr international im Haus. Gleich zwei asiatische Floristen-Gruppen nahmen parallel an einem 2-wöchigen Zertifikatslehrgang mit Abschluss "Floral-Arrangeur" in der FDF-Bildungsstätte teil. Es handelt sich um ein Zertifikats-Seminar in Kooperation mit dem Flower Time International Art Institute in Kaohsiung (und Filialen in Taipei und Taichung) für eine Floristengruppe aus Taiwan und ein Gast-Seminar für koreanische Floristen aus Seoul. Die Taiwanesinnen werden von FDF-Referent Andreas Faber, der auch bereits in Taiwan unterrichtet hat, auf die Prüfung vorbereitet. Schul-Direktorin Lai, Yu-TIng begleitet die Gruppe. Die koreanischen Seminar-Teilnehmerinnen werden von Thea Kornherr auf die Prüfung vorbereitet.
Congratulations: Sie haben alle bestanden!
Am 2. August legten sechs Floristinnen von der J. florist school in Seoul nach einem prüfungsvorbereitenden Intensiv-Lehrgang im FloristPark erfolgreich ihre Prüfung "Floral-StylistIn" vor einem Prüfungsausschuss der IHK Nord Westfalen ab. Die vorherige Seminar-Teilnahme fand sowohl in Seoul an der J. florist school sowie abschließend in der FDF-Bildungsstätte statt. Ursula Wegener, die Leiterin der Floristmeisterschule Gelsenkirchen und erfahrene FDF-Referentin von internationalen Floristik-Lehrgängen, hatte die Gruppe erfolgreich auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Bei den diesjährigen WorldSkills 2019 in Kazan, Russland unterstützte der FDF Landesverband Bayern die deutsche Teilnehmerin Ines Senft. Die bayerische Floristin hat die deutschen Farben bei der Berufe-Weltmeisterschaft in ihrem Beruf im August erfolgreich vertreten. Ines Senft erzielte eine "Medal of Excellence" und einen hervorragenden 8. Platz. Die junge Floristin hat bei der in Fachkreisen bekannten Floristmeisterin Katharina Schumm in Bamberg ihre Ausbildung absolviert und kürzlich ihre Gesellenprüfung mit der besten praktischen Prüfung in Oberfranken abgelegt. Im Vorfeld der Worldskills in Kazan trainierte sie mehrere Wochen mit dem Experten für Deutschland Thomas Ratschker für das Großereignis in Russland.
Die Beteiligung von Verpackungsabfällen kann auch zukünftig über die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH zu branchenspezifischen kostengünstigen Konditionen abgewickelt werden. Der FDF hat für seine Mitglieder ein starkes Angebot ausgehandelt!
FDF-Bundesverband im FloristPark International
Theodor-Otte-Straße 17a
·
45897 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9 58 77 - 0
·
Fax: (0209) 9 58 77 - 70
·
E-Mail: [email protected]