Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF
Valentinstag 2015
FDF/Gelsenkirchen, 17.02.2015: Es ist mittlerweile Tradition, dass die IG BAU den Valentinstag für Presseinformationen über die Lohn- und Tarifsituation in der Floristik-Branche nutzt. Dabei wird außer Acht gelassen, dass viele UnternehmerInnen in der Floristik nicht nur nach geltendem Tarif, sondern zusätzlich leistungsorientiert ihre Angestellten bezahlen. Darüber hinaus missachtet die IG BAU, dass der Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF mit dem (gemeinsamen!) Tarifvertrag West wertvolle Signale für das Image des Berufsbilds gesetzt hat. Und war es nicht die IG BAU selbst, die den letzten Tarifabschluss aus 2013 als „ganz großen Wurf für die Arbeitnehmer“ gefeiert hat?
11.-13. Juni 2015: Wir sind dabei!
Love is in the air
Weltleitmesse des Gartenbaus unterstreicht deutlich ihre Position als führende Plattform der weltweiten grünen Branche
Jürgen Herold nimmt für Deutschland am Fleurop Interflora WorldCup in Berlin teil.
Floristmeister und FDF-Referent Stefan Prinz war unmittelbar zum Jahresbeginn für den FDF im südchinesischen Guangzhou zu Gast. Am 6. und 7. Januar gab er einen Exklusiv-Workshop für chinesische Floristen zu den Themen Tisch-Dekoration und Sträuße. Die Einladung war durch die Vermittlung von Anny Liu, Präsidentin der China Flower Retailers‘ Association, zustande gekommen. Gastgeberin in Guanghzou war Lizzie Su, die vor Ort mehrere renommierte Blumengeschäfte unterhält. Zu deren Kunden gehören vorrangig exklusive Hotels. Parallel zu diesem Business engagiert sich die Präsidentin des Guang Dong Flower Councils für die Einrichtung einer Floristen-Akademie, an der verschiedene Floristen-Klassen unterrichtet werden. Mit der Einladung an FDF-Referent Stefan Prinz war erstmals ein deutscher Lehrer an der Akademie zu Gast und unterrichtete die chinesischen Floristen vor Ort. Höhepunkt des zweitägigen Workshops war ein großes Bankett mit Live-Demonstrationen von Stefan Prinz im Garden Tower Hotel. Es nahmen daran wichtige Repräsentanten des chinesischen Floristenverbands teil, Vertreter der Stadt Guangzhou sowie internationale Botschafter. Der Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF und die chinesischen Partner möchten diese Kooperation für die Zukunft ausbauen, eine Gruppe chinesischer Floristen hat sich zu einem Intensiv-Lehrgang im September 2015 beim FDF angekündigt.
FDF-Bundesverband im FloristPark International
Theodor-Otte-Straße 17a
·
45897 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9 58 77 - 0
·
Fax: (0209) 9 58 77 - 70
·
E-Mail: [email protected]